top of page
Malin von Wildling Blumen mit ihren Tulpen

PHILOSOPHIE

Wir wollen zu einem bewussten und nachhaltigen Blumenmarkt beitragen.  Deshalb arbeiten wir ausschließlich mit dem was uns in der Region Basel (Schweiz, Deutschland) an bezaubernder Vielfalt zur Verfügung steht. Wir orientieren uns stark an der Slowflowerbewegung, die sich für einen nachhaltigen Blumenanbau und den Erhalt der Biodiversität einsetzt.

​

Wenn immer möglich beziehen wir Bio-Blumen von Wildling Blumen, die mit einer faszinierenden Diversität und unbekannteren Sorten aufwartet. Für grössere Anlässe bestellen wir auch Bio-Blumen bei Floralita aus Deutschland. Zusätzlich schneiden wir selber auf regionalen Schnittblumenfeldern, Wiesen und unseren Gärten. Wir beziehen keine Blumen von Grossisten, denn diese stammen zu einem grossen Teil aus beheizten Gewächshäusern oder fernen Ländern (Equador, Kenia, Südafrika). Die Blumen aus konventionellen Betrieben werden mit Pestiziden und Herbiziden bespritzt. Danach werden sie auf den weiten Weg zu uns in Kühlwagen (via Flugzeug) transportiert, was schlecht für die Umweltbilanz ist.

​

Wir fühlen uns verpflichtet kreativ und nachhaltig im Umgang mit den Blumen zu denken. Deswegen arbeiten wir ohne umweltschädlichen Steckschaum, benutzen recycelbares Verpackungsmaterial und kompostieren den Grünabfall von Anlässen. Des weiteren verwenden wir Materialien wo immer möglich mehrfach (z.B. Strohrömer und Drähte von gebundenen Kränzen). 

Zudem lieben wir es, nach ausgefallenen Vasen, Gefässen und speziellen Stoffen aus zweiter Hand zu stöbern und lassen diese in unsere Gestaltungen miteinfliessen. Generell orientieren wir uns nach dem 5-R Prinzip (Refuse, Reduce, Re-use, Recycle, Rot).​

bottom of page